Unsere Projekte
Konzepte und Themen die unser Viertel betreffen, haben wir viele und sind im Stadtteilmarketing und der Quartiersförderung unterschiedlich aktiv:
- Darstellung des Viertels im Internet, Ausbau des Terminkalenders, Anbindung eines Online-Shop-Systems
- An- und Einbindung von Uni-Campus und studentischem Leben und Institutsarbeit in das Viertel.
- Werbung für den Grindel bei der Messe HH/ CCH
- Kreative Nutzung des Hallerplatzes, Allendeplatz'
- Gemeinwohlorientiertes Wirtschaften und zukunftsorientierter Konsum
- Gestaltung und Bedeutung von Allendeplatz‘ und Bornplatzsynagoge
- Wideraufnahme des Konzepts Fußgängerbrücke UniCampus – Grindelallee – Planten & Bloomen
- Branchenmix, Leerstandsbekämpfung und Pop-Up-Geschäfte
- Alleinstellungsmerkmale wie die unschlagbare Vielfalt an Kulturangeboten im Grindel, die jüdische Vergangenheit und Neubelebung des jüdischen Lebens, der Grindel als Wissenschafts & Bildungsstandort
- Mobilität und Straßenraum, Aufenthaltsqualität und Parken
- Und auch die Klassiker der Quartiersthemen wie Sauberkeit, gemeinsame Werbeaktionen, Feste, Märkte und Jubileen sind mit uns zu beleben.
Dies sind sie einige stichwortartig genannte Themen und Projekte, die uns umtreiben, die wir angehen oder in die wir uns einmischen wollen. Machen Sie mit! Beteiligen Sie sich oder gründen Sie eine eigene Themengruppe. Wir unterstützen das Engagement für den Grindel!
Themen und Austausch @ Grindel
Mit unserm neuen Dialogformat Standpunkt Grindel #xyz wird es ebenfalls in verschiedenen Locations im Quartier um uns und unseren Stadtteil gehen: Wir fördern zu Themen den Austausch, die unseren Stadtteil verändern, das könnten etwa das Fuß- und Radwegekonzept, U5, Synagogenbau, Uni-Ausbau das sein. Wir möchten in diesem Format Kenntnisse vermehren und Standpunkte hören. Ja, es dreht sich um uns, um euch! Seid gern dabei und dreht das Ding mit! Solche Termine findet ihr dann auch immer in unserem neuen Terminkalender…
Zukunft @ Grindel
Das Grindelviertel ist zukunftsorientiert.
Im Projekt werden Nachhaltigkeit und Wirtschaft zusammengedacht und ausgelotet.
Wer Interesse am Thema sozial-ökologischer Wandel im Quartier hat, möge sich gern melden bei zukunft@grindel.de
Stadtteilorientierter Nachhaltigkeitsdialog: 2.Halbjahr 2022. Projektaufruf: Tina Heine – Hadleys / Harriet Witte – Dialogdienst / Grindel e.V.
Frauen im Unruhestand
Im Grindelviertel gibt’s Geschichten aus Frauenmund. Im Projekt treffen sich Frauen zu einem guten Getränk und berichten über ihr Leben und ihren beruflichen Werdegang. Wer Interesse am Austausch mitreißender weiblicher Berufswege hat und sein Netzwerk ausbauen möchte, möge sich gern melden bei zukunft@grindel.de
Unternehmerinnen-Stammtisch: Ab April 2022 1 x im Monat, Sonntagsmorgens 11 Uhr.
Projektaufruf: Sonia Quittner – Schönheit der Steine / Grindel e.V.
Imagefilme @ Grindel
Der Grindel e.V. hat mit Fördergeldern vom Bezirksamt einen Imagefilme "Ausgehen am Grindel" über unseren Stadtteil produziert. Gastronomie und Kulturbetriebe werden in einer Short- und einer Long-Version vorgestellt.
Weitere Filme sollen folgen: "Einkaufsperlen und Kulturvielfalt", "Jüdische Kultur am Grindel", "Bildung und Wissen", "Innovationen und Nachhaltigkeit". Sie möchten dabei sein? Melden Sie sich gern, aber schnell, über zukunft@grindel.de, die Filmaufnahmen sollen bald starten.
lebendiges jüdisches Leben und Kultur
Die Rolle jüdischen Lebens ist im Stadtteil bedeutsam wie vielschichtig und sie erreicht mit den Überlegungen zum Synagogenbau eine neue, wunderbar gute Ebene der Wiederbelebung. Diesem Thema und seinen vielen Verflechtungen wird sich im Grindel gleich eine ganze Kulturreihe widmen: Die ansässigen Kulturbetriebe HH-Kammerspiele, MARKK, tonali, das Hadleys und das Abaton-Kino sowie Karsten Schölermann vom Logo erweitern ihr bestehendes Kulturprogramm im Jahreslauf 2023 mit verschiedenen kulturellen, diskursiven, stadträumlich erinnernden oder visionärem Programm zum Gedankenaustausch. Das haben am 23.1. im Hadleys beim Schlump die kulturtreibenden Vereinsmitglieder und ansässige jüdischen Kulturtreibende, viele Mitglieder der jüdischen Gemeinde sowie viele weitere Interessierte an diesem Austausch bekannt gegeben. Standpunkte wurden geteilt, Ideen für Kooperationen geschaffen. Wir möchten die Entwicklung der jüdischen Lebenskultur im Grindel weiter öffnen und zusammen mit Allen die hier gegenwärtigen Dimensionen des Viertels gemeinsam „denken“ .
Mehrweg @ Grindel
Um ehrlich zu sein: bei der Verbreitung von Mehrwegbehältern zur Vermeidung von Plastikmüll ist noch VIEL Luft nach oben! Am Grindel hat sich so wenig verändert wie in ganz Hamburg und Bundesweit, sieh diese Studie. „Es geht jetzt um den Vollzug“ heißt es Behörden-seits. Und so fragen wir uns: wer geht wann und warum in den Mehrweg-Vollzug? Unbeirrt sagt uns doch unser Verstand: Mehrweg ist eine simple und gute Sache! Mit den Einkaufstüten hat’s doch dann auch easy geklappt?! Muss es kosten? Geld vor Verstand? Wir sind weiter dran. Btte kümmert euch auch: Fragt nach Mehrweg! Nutzt Mehrweg.
Die schöööönsten Mehrwegbehälter, die ihr bei Gastronomie und Nahversorgerinnen im Stadtteil finden könnt gibt’s übrigens bei Maharani Grindelhochäuser! Wir haben es ausprobiert, funktioniert bestens und außerdem noch ist’s so sehr, sehr, sehr lecker, was ihr da mitnehmen könnt!
Ideenschmiede @ Grindel / Bezirk Eimsbüttel
Wer überlegen mag, wie das Mehrwegthema oder andere Ideen für ein attraktives + ökologisches Grindelquartier umzusetzen sind, folge doch der Einladung des Klima-Teams des Bezirksamt Eimsbüttel, es sollen sogar finanzielle Zuschüsse dabei helfen, voran zu kommen: https://www.hamburg.de/eimsbuettel/klimaschutz/16857192/ideenschmiede/ . Drei Aktionsgruppen haben sich gebildet a) Leben im Quartier b) Wirtschaften c) Mobilität.
Bürgerverein v. d. Dammtor @ Grindel
Der Bürgerverein vor dem Dammtor/Pöseldorf veranstaltet den ältesten Flohmarkt in Hamburg, den berühmten Turmwegflohmakrt und kümmert sich um dies und jenes im angrenzenden Pöseldorf. Für die Mitglieder organisiert der Verein Ausflüge und Besichtigungen. Es ist nicht nur laheliegend zu kooperieren, wir machen das jetzt auch! Über Termine informieren wir euch hier und im Grindelrundbrief.
Fragen zum Bürgerverein vor dem Dammtor an info@bv-dammtor.de , Vorsitzende Jutta Höflich
Empfehlungswerben @ Grindel
Wege und Aktionen für gegenseitige Empfehlungswerbung möchten wir mit fördern. Gut zusammen passen z.B. chemiefreie Kosmetik und Green-Fashion. Solche Allianzen besprechen wir gern und unterstützen bei der Schaffung von Verbindungen.
Immer gern auch bei den Treffen Zusammen @ Grindel. Wer Vorschläge hat, kommt vorbei oder schreibt uns an zunkunft@grindel.de.
Leerstand @ Grindel:
Weniger EZH-Leerstand im Grindelviertel ist eines unsere Ziele in 2023. Dass ein Second-Hand-Laden in das ehemalige Ladengeschäft der Pappnase zieht, konnte nicht bestätigt werden (und von der Verwaltung wurde Kooperation und Austausch als unnötig und überflüssig angesehenen). Aber die Grindelallee ist die Einfahrt und Visitenkarte des Grindelviertels. Die Flächen von früher Sparda-Bank und Pappnase ömmeln vor sich hin. Es muss etwas passieren. Wer mag sich mit einsetzen? Andernfalls, verleihen wir jährliche vielleicht einen Grindelömmel?! Schön ist, dass der Urbetreiber vom Currygrindel sich hat überreden lassen, weiterzumachen. Alles hat ein Ende nur die Wurst... hat auch viele Anfänge!