Unsere Projekte
Haben Sie Lust mitzumachen?
Sie können unsere – bis dato ehrenamtliche Arbeit – durch Ihre Mitgliedschaft als passives Mitglied des Vereins sehr unterstützen.
Sie können auch ein Projekt anschieben oder sich in eines der laufenden Einbringen und als engagiertes Vereinsmitglied noch mehr vom Vereinszusammenschluss profitieren.
Imagefilme @ Grindel: Der Grindelverein hat Fördergelder bewilligt bekommen und ist in der Vorbereitung für zwei Imagefilme über unseren Stadtteil. Gastronomie, Einkaufsperlen, Kultur- und Bildungsangebote machen unseren Grindel besonders und sollen in Kurzfilmen für unseren Grindel werben. Sie möchten dabei sein?Melden Sie sich gern, aber schnell, über zukunft@grindel.de , die Filmaufnahmen sollen Ende September losgehen.
Zusammen @ Grindel
Gemeinschaft ist im Grindelviertel lebendig.
Nachbarschafts-Stammtisch Zusammen@Grindel: Immer am dritten Donnerstag im Monat ist in der Haspa-Filiale Grindelallee 53 unser Grindel-Vernetzungstreffen.
Achtung: Wir rotieren bei den Treffen die Uhrzeit: morgens 9:00 h/ mittags um 12:00/ abends um 19:00 -
Projektaufruf: Alexander Dyck / Grindel e.V.
Zukunft @ Grindel
Das Grindelviertel ist zukunftsorientiert.
Im Projekt werden Nachhaltigkeit und Wirtschaft zusammengedacht und ausgelotet.
Wer Interesse am Thema sozial-ökologischer Wandel im Quartier hat, möge sich gern melden bei zukunft@grindel.de
Stadtteilorientierter Nachhaltigkeitsdialog: 2.Halbjahr 2022. Projektaufruf: Tina Heine – Hadleys / Harriet Witte – Dialogdienst / Grindel e.V.
Frauen im Unruhestand @ Grindel
Im Grindelviertel gibt’s Geschichten aus Frauenmund.
Im Projekt treffen sich Frauen zu einem guten Getränk und berichten über ihr Leben und ihren beruflichen Werdegang. Wer Interesse am Austausch mitreißender weiblicher Berufswege hat und sein Netzwerk ausbauen möchte, möge sich gern melden bei zukunft@grindel.de
Unternehmerinnen-Stammtisch: Ab April 2022 1 x im Monat, Sonntagsmorgens 11 h. Projektaufruf: Sonia Quittner – Schönheit der Steine / Grindel e.V.
Weitere Ideen, Konzepte und offene Fragen, die das Viertel betreffen, haben wir inzwischen „meterweise“:
- Darstellung des Viertels im Internet
- An- und Einbindung von Uni-Campus und Messe in das Viertel
- Kreative Nutzung des Hallerplatzes
- Nachhaltiges Wirtschaften und zukunftsorientierter Konsum
- Gestaltung von Allendeplatz‘ und Bornplatzsynagoge
- Wideraufnahme des Konzepts Fußgängerbrücke UniCampus – Grindelallee – Planten & Bloomen
- Branchenmix, Leerstandsbekämpfung und Pop-Up-Geschäfte
- Alleinstellungsmerkmale wie die Vielfalt an Kulturangeboten, die jüdische Vergangenheit und Wissenschaft & Bildung
- Mobilität und Straßenraum
- Und auch die Klassiker der Quartiersthemen wie Aufenthaltsqualität, Stadtteilmarketing, gemeinsame Werbeaktionen, Feste, Märkte und Stammtische sind zu beleben.
Dies sind sie einige stichwortartig genannte Themen und konkrete Aufgaben, die uns umtreiben, die wir angehen oder in die wir uns einmischen wollen. Machen Sie mit! Beteiligen Sie sich oder gründen Sie eine eigene Themengruppe. Wir unterstützen das Engagement für den Grindel!