16. bis 29. September
In der „Fairen Woche Hamburg“ betrachten wir
den Zugang, Gebrauch und Umgang mit Wasser
im globalen Süden und im Hamburger Grindel.
Zum deutschlandweiten Leitthema "Klimagerechtigkeit" der Fairen Woche 2023 gibt es von Fair-Trade-Stadt-Hamburg ein Kooperationsprojekt mit Akteuren aus dem Grindelviertel, d.h. dem Grindel e.V. und dem MARKK sowie weiteren Vereinsmitgliedern und Interessierten, wissenschaftlichen Instituten, der Leibniz-Forschungsgesellschaft für Biodiversität, der Uni-Hamburg und dem Klimateam des Bezirksamt-Eimsbüttel.
Dem Thema Klimagerechtigkeit und Wasser stellen wir uns mit Fragestellungen wie Zugang, Gebrauch und Umgang mit Wasser, Dekolonisierung, Produktionsbedingungen im globalen Süden. Ebenso greifen wir das Thema Hitze, Klimagerechtigkeit und Wasser/CoolDown durch Stadtgrün als Gestaltungsaufgabe vor Ort am Grindel auf.
Grindel
zeigt sich fair
Zwei Veranstaltungsformate laden zur öffentlichen Beteiligung sowie zur Stärkung von Grindelakteur*innen für Faires Wirtschaften und gutes Klima.
Ausstellungsführung
& Austausch im MARKK
Im MARKK tauschen wir uns aus zu „Klimagerechtigkeit und Wasser“.
Am 16.9. um 15:30 Uhr geht es im MARKK mit einer Kurzführung durch die Ausstellung „Wasserbotschaften“. Um 16 Uhr tauschen wir uns mit geladenen Expert*innen in vier thematischen Gesprächsecken aus. Wir stellen die Fragen Was macht gutes Klima im globalen Süden? Was macht gutes Klima am Grindel?“
Stadtteilrundgänge
im Grindel
Die Rundgänge „Begrünung am Grindel“ werden das Thema Klimagerechtigkeit im Aktionszeitraum 15. - 29.9. auf die Praxis vor Ort beziehen: Wie und wo finden wir Urbanes Grün und wie ist der Umgang mit Hitze und Klima vor Ort? Wir suchen Urbande Grün auf, präsentieren Planungen und bewerten sie und markieren sie im öffentlichen Raum!
Kann ein Baum am Grindel den Globalen Süden retten?
Ausstellungsführung & Austausch
Klimagerechtigkeit und Wasser: In einer Krisenzeit, die zu Angst und Abgrenzung führt und in der vor lauter Wettbewerb die Kooperation oft vergessen wird, kommen wir im Zwischenraum des MARKK zusammen und setzen auf Austausch und Begegnung. Quer zu Hierarchien und Verortungen im politischen und wirtschaftlichen Feld fragen wir: Was macht gutes Klima im
globalen Süden? Was macht gutes Klima vor Ort?
Wir stellen Fragen zur Dekolonisierung, Fairem Wirtschaften, Handelskultur,
Unternehmenskultur(en). Zusammen mit Expert*innen aus Politik und Wirtschaft und NGO erörtern wir Antworten im Grindel mit ansässigen Gewerbetreibenden, Bewohner*innen, Vertreter*innen aus Bildung, Wissenschaft und Verwaltung.
Am 16.9. um 15:30 Uhr Führung durch die Ausstellung „Wasserbotschaften“.
Ab 16 Uhr Austausch mit geladenen Expert*innen.
Mit dabei sind u.a. Zelda Beukes aus Südafrika von der Heiveld Rooibos Tee-Kooperative; Niels Annen vom Ministerium Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Christine Priessner, Fair Trade Stadt Hamburg; Uli Ott, Marlowe-greenfashion, Dr. Hans-Christoph Bill, Mobile Bildung e.V. und Harriet Witte vom Grindel e. V.. Moderation: Gabriel Schimmeroth, Kurator des Zwischenraums und Leitung Veranstaltungen im MARKK
In vier Gesprächsecken wird gefragt: Was macht gutes Klima im globalen Süden? Was macht gutes Klima am Grindel?
Koloniales Erbe – Dekolonisierung
Was können (ethnographische) Museen beitragen zu
aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Klimakrise,
Klimagerechtigkeit, Wasser-Hitze-Dürre?
- Gabriel Schimmeroth, MARKK Kurator Zwischenraum
- Christine Ziesmer, MARKK Leitung Marketing
Produktion und Produktions(un)-gerechtigkeiten
Was sind heute die Themen und Fragen zu Produktion und Konsum für den Ausbau fairen Handels?
- Zelda Beukes, Heiveld Rooibos Tee-Kooperative
- Dr.Hans-Christoph Bill, Mobile Bildung e.V.
Geopolitik, Finanzmachtgefüge
Wo und wie entscheidet Geld, Politik oder Leid über
globale Veränderungsprozesse?
- Niels Annen, MdB, Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit
- Christine Priessner, Fair Trade Stadt Hamburg
Hitze-Dürre und
Wasser, Wasser, Wasser
Wasser. Macht. Leben! Hier wie da! Und was machen wir hier?
- Uli Ott, Marlowe-green fashion
- Harriet Witte Grindel eV.
Die brennenden Probleme der Welt sind komplex. Lernen wir uns besser kennen und suchen Synergien!
16. September I MARKK I Rothenbaumchaussee 64 I 20148 Hamburg
15:30 Uhr - Austellungsrundgang "Wasserbotschaften"
16:00 Uhr - Diskussionsrunde im Zwischenraum
Eintritt € 9,50, erm. € 5,00
Soli Tipp: Knapp bei Kasse aber interessiert?
Erfragen Sie einen Pro-Bono Eintritt per informeller Mail:
Stadtteilrundgänge
Begrünung @ Grindel : Was macht gutes Klima vor Ort?
19.09. 15:00 Uhr - Straßenbegleitgrün und private wie gewerbliche Grüninseln, Führung mit Grünamt Bezirksamt-Eimsbüttel, Loki-Schmidt-Stiftung u.a.m., Treffpunkt Allendeplatz, Eingang Pferdestall neben Pony-Bar. Ausklang im Hadleys
20.09. 19:00 Uhr - Campusgrün und grünes Universitätsviertel, Führung mit AStA Uni-Hamburg, Stadtgrün Bezirksamt-Eimsbüttel, Treffpunkt Museum der Natur, Bundesstraße 52, Ausklang im Sustainable Tiny-House Uni Hamburg
22.09. 15:30 Uhr - Dachbegrünung und vertikales Grün, Führung mit Obenstadt e.V., Treffpunkt Allendeplatz, Eingang Pferdestall neben Pony-Bar. Ausklang auf der NPIRE Dachterrasse
28.09. 15:00 Uhr - Straßenbegleitgrün und private wie gewerbliche Grüninseln, Führung mit Grünamt Bezirksamt-Eimsbüttel, Loki-Schmidt-Stiftung u.a.m., Treffpunkt Allendeplatz, Eingang Pferdestall neben Pony-BarAusklang im MARKK
Wir freuen uns über euer Interesse und Anmeldungen.
Bitte Anzahl der Personen und Rundgangdatum angeben!
Die Rundgänge sind kostenfrei (excl. Getränke).